MS Astor

Die MS/Astor
Es gibt zurzeit die MS/Astor 2x. die erste wurde 1983 in den Dienst genommen und die zweite 1987.
Die MS/Astor hier bei mir in der Werft ist die von 1983 und somit auch Das Traumschiff aus dieser gleichnamigen Serie.
Zum Original
Am 16. Dezember 1980 lief das Schiff bei den
Howaldtswerke-Deutsche Werft AG in Hamburg für die HADAG Cruises Lines AG vom Stapel.
Während der Ausrüstungsarbeiten verursachte ein vergleichsweise harmloser Brand an Bord erhebliche Rauch- und Wasserschäden.
Diese Schäden führten zu einer Verzögerung der Jungfernfahrt des Schiffes.
Ab dem 24. November 1981 fand in der Nordsee der erste Probefahrt statt.
Nach erfolgter Erprobung wurde das Schiff am 4. Dezember 1981
unter dem Namen Astor an die KG Kymo Verwaltungs-Gesellschaft für Schiffsbeteiligungen mit Sitz in Hamburg abgeliefert.
Das Schiff kam unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg in Fahrt.
Zunächst wurde das Schiff an die KR HADAG Seetouristik und Fährdienst AG als Kreuzfahrtschiff verchartert.
Das Schiff wird häufig mit der 1987 in Dienst gestellten Astor verwechselt, dem Nachfolgeschiff mit dem erneut vergebenen Namen.
andere Schiffsnamen
|
Astor (1980–1985)
Arkona (1985–2002)
Astoria (2002–2010)
Quest for Adventure (2012–2013)
Pearl II (seit 2019)
|
Am 11. April 2019 stellte Saga Cruises das Schiff in Portsmouth außer Dienst,
ehe es im selben Jahr durch den Neubau Spirit of Discovery ersetzt wurde.
Im selben Monat wurde es in Pearl II umbenannt.
Das Schiff ist in Ambelakia in Griechenland aufgelegt.
|
Maschinenanlage
|
Maschine
|
dieselmechanisch
4 × Dieselmotor (MAN 6L40/45), je 3.300 kW
|
Maschinen-
leistung
|
13.200 kW (17.947 PS)
|
Höchst-
geschwindigkeit
|
18 kn (33 km/h)
|
Propeller
|
2 × Fünfblatt-Verstellpropeller
|
|
Transportkapazitäten
|
Tragfähigkeit
|
2952 tdw
|
Zugelassene Passagierzahl
|
580 bis 654
|
|
Zum Modell es ist im Maßstab 1:100
Gekauft wurde es im Mai.2019 und wird seit dem so genau wie Möglich weiter gestellt.
Das Modell hat folgende Maße
Schiffsmaße des Modells
|
Länge
|
164 cm
140 cm
|
Breite
|
22 cm
|
Höhe
|
47 cm vom Kiel bis Spitze
|

Zur Elektronik
Ein Motor für den Bugstrahlruder
Zwei Motoren die Unabhängig voneinander Angesteuert werden.
Ein Ruder Servo
Ein Blei Akku für den Antrieb und ein Akku für Radar, Bugstrahlmotor und Beleuchtung.
Das Ganze Wird Über eine Fernsteuerung gesteuert. Die FS hat 10 Kanäle
Das ist die Kleine Version von der MS-Astor (für dieses Schiff ist die HT10)
|